Simone Pika
Simone Pika erforscht seit mehr als einem Jahrzehnt die Vielfalt der kommunikativen Systeme von Tieren und die ihnen zugrunde liegenden kognitiven Mechanismen von Tieren in Gefangenschaft und in der freien Natur. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hier auf Primaten und Rabenvögeln. In jüngster Zeit hat sie diesen Forschungsbereich auf Verhaltensplastizität (z.B. kulturelles Verhalten, Werkzeuggebrauch, medizinisches Verhalten), medizinische Kognition, multimodale Kommunikation, Phänomene konvergenter Evolution und Turn-Taking ausgeweitet.
Sekretariat/Assistenz:
Dorothee Möllmann

Dorothee Möllmann arbeitet seit August 2019 als Assistentin von Prof. Pika in der Arbeitsgruppe Vergleichende Kognitionsbiologie.
Telefon: +49 (0) 541 969-3133
E-mail: office-cbc[at]uos.de
Bürozeiten: Dienstag/Donnerstag: 09:00 - 16:00 Uhr;
Freitag: nach Vereinbarung
Gastwissenschaftler:
Tobias Deschner

Tobias Deschner forscht im Bereich der Sozioökologie und Verhaltensendokrinologie von Menschenaffen, Menschen, aber auch anderen Affenarten sowie Hunden und Wölfen. Er erforscht seit mehr als fünfzehn Jahren Schimpansen im Taï-Nationalpark in Côte d'Ivoire und leitet seit 2014 das Ozouga-Schimpansenprojekt im Loango-Nationalpark in Gabun.
Email: tdeschner[at]uni-osnabrueck.de
Postdocs:
Dr. Filipa Abreu

Filipa Abreu begann im Juni 2021 als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der CBC-Gruppe. Sie schloss ihre Promotion in Ethnobiologie und Naturschutz an der Federal Rural University of Pernambuco, Brasilien, im Jahr 2020 ab. Während ihrer Promotion untersuchte sie die räumliche Kognition und räumliche Navigation von Caatinga-Säugetieren. Schwerpunkt ihrer Forschung in der CBC-Gruppe wird das Turn-taking bei Caatinga- und Weißbüschelaffen sein.
E-mail: Filipa.Abreu[at]uni-osnabrueck.de
Promovierende:
Alessandra Mascaro

Alessandra Mascaro verstärkt unser Team seit Juli 2023 als wissenschaftliche Mitarbeiterin, nachdem sie bereits in 2022 als wissenschaftliche Hilfskraft und externe Doktorandin tätig war. In ihrer Doktorarbeit behandelt sie das Thema Wundbehandlung bei Schimpansen. Hierbei liegt ihr Fokus insbesondere auf der Untersuchung der verhaltensmäßigen und pharmakologischen Mechanismen, die bei der Anwendung von Insekten auf offene Wunden bei wild lebenden Schimpansen im Loango-Nationalpark in Gabun eine Rolle spielen.
E-mail: Alessandra.Mascaro[at]uni-osnabrueck.de
Fanny Tibesar

Fanny Tibesar begann ihre Doktorarbeit in der CBC-Gruppe im Oktober 2021. Sie schloss ihren Master in Biologie der Organismen und Ökologie an der Universität Lüttich in Belgien ab. Zuvor untersuchte sie Mensch-Makaken-Konflikte in Indonesien und Malaysia. Der Fokus ihrer Doktorarbeit wird auf dem Turn-taking bei Rußmangaben im Taï-Nationalpark in der Elfenbeinküste liegen.
E-mail: Fanny.Tibesar[at]uni-osnabrueck.de
Jolinde Vlaeyen

Jolinde Vlaeyen begann ihre Doktorarbeit in der CBC-Gruppe im September 2021. Sie schloss ihren Master in Tierverhalten an der Universität Utrecht in den Niederlanden ab, wo sie die Kommunikation bei Bonobos und Schimpansen in Gefangenschaft durch Gesichtsausdrücke und die Kommunikation durch Pfeiftöne bei wilden Delfinen untersuchte. In ihrer Doktorarbeit wird sie sich mit dem kommunikativen Verhalten von wildlebenden Bonobos im Kokolopori-Bonobo-Reservat in der Demokratischen Republik Kongo befassen sowie mit dem Verhalten von wildlebenden Großen Tümmlern bei der kooperativen Futtersuche in den Cedar Keys in Florida.
E-mail: Jolinde.Vlaeyen[at]uni-osnabrueck.de
Bas van Boekholt

Bas van Boekholt begann seine Promotion im Jahr 2020 in der CBC-Gruppe. Er machte seinen Master an der Universität Utrecht in den Niederlanden, darin untersuchte er die Flexibilität der vokalen Kommunikation bei Grünen Meerkatzen in Südafrika sowie die Versöhnung bei Langschwanzmakaken. In seiner Dissertation wird er sich mit der Entwicklung von Turn-taking und sozialen Fähigkeiten von Schimpansen in der Ngogo-Gemeinschaft im Kibale-Nationalpark in Uganda beschäftigen.
E-mail: Bas.van.Boekholt[at]uni-osnabrueck.de
Lara Southern

Lara Southern begann ihre Doktorarbeit in der CBC-Gruppe im November 2019. In ihrer Forschung untersucht sie das Turn-taking bei wilden Schimpansen. Sie interessiert sich besonders für die einzigartigen Umweltfaktoren im Loango-Nationalpark in Gabun und deren Auswirkungen auf die kommunikativen Interaktionen zwischen den Individuen der Rekambo-Schimpansengruppe.
E-mail: Lara.Southern[at]uni-osnabrueck.de
Weitere wissenschaftliche Mitarbeitende:
Frauke Olthoff

Frauke Olthoff übernimmt ab Januar 2023 die Rolle der Fundraiserin und Forschungskoordinatorin in der CBC-Gruppe. Ihr Interesse für Wildtiere, insbesondere Schimpansen, und Naturschutz wurde während ihrer Freiwilligenarbeit für das Taï-Schimpansenprojekt in der Elfenbeinküste (2019/20) und ihrer Zeit als Camp- und Projektmanagerin im Greater Mahale Ecosystem Research and Conservation Projekt in Tansania (2020/21) geweckt. Ihr Forschungsinteresse konzentriert sich auf die Fähigkeit von Schimpansen, ihr Verhalten an verschiedene Lebensräume anzupassen, und die möglichen Auswirkungen auf die Schutzbemühungen.
E-mail: fraolthoff[at]uni-osnabrueck.de
Weitere Verwaltungsmitarbeitende:
Gudrun Müller

Gudrun Müller hat im Januar 2023 ihre Arbeit in der CBC-Gruppe aufgenommen. Sie beschäftigt sich mit der Analyse von Videodaten von Menschenaffen sowie Kindern mit dem Fokus auf Sprache, Kommunikation und Turn-Taking.
Email: gumueller[at]uni-osnabrueck.de
Alumni:
Dr. Samuel Cosper

Samuel Cosper arbeitete von November 2020 bis August 2022 als Postdoc in der CBC-Gruppe. Sein Postdoc-Projekt konzentrierte sich auf Entwicklungsaspekte des Turn-Taking im menschlichen Säuglings- und Kindesalter sowie auf einen Vergleich zwischen menschlichen und nicht-menschlichen Primatenarten. Sam wechselte an die TU Dresden, wo er an der Fakultät für Psychologie in der Abteilung Lifespan Developmental Neuroscience arbeitet.
Email: samuel.cosper[at]tu-dresden.de