Über uns
Wie kommunizieren Säuglinge?
Wie entwickeln sich die kommunikativen und zugrunde liegenden kognitiven Fähigkeiten von Kindern?
Wie ähnlich und unterschiedlich sind die kommunikativen Fähigkeiten von Kindern zu denen anderer sozialer Lebewesen?
Wie können intelligente Verhaltensweisen von Tieren mit Methoden der künstlichen Intelligenz untersucht werden?
Welche ökologischen, sozialen und endokrinologischen Faktoren haben die Evolution von hochentwickelten kommunikativen und kognitiven Fähigkeiten geprägt?
Mit diesen und vielen andere Fragen beschäftigt sich die Osnabrücker Forschungsgruppe für Vergleichende Kognitionsbiologie.
Um dieses Ziel zu erreichen, untersuchen wir verschiedene Modellsysteme:
(1) Kinder von 0 bis 6 Jahren,
(2) Unsere nächsten lebenden Verwandten, d.h.Menschenaffen wie Bonobos (Pan paniscus) und Schimpansen (Pan troglodytes),
(3) Entfernt verwandte Primatenarten: Rußmangaben (Cercocebus atys) und Weißbüschelaffen (Callithrix jacchus),
(4) Rabenvögel: Raben (Corvus corax), Elstern (Pica pica) und Blauelstern (Cyanopica cyanus).