Über uns
Was sind die evolutionären Ursprünge von Sprache und anderen komplexen Kommunikationssystemen? Wie denken wir und andere Tiere? Wie komplex sind kulturelle Fähigkeiten von Tieren? Wie haben ökologische, soziale und endokrinologische Faktoren die Entwicklung von komplexen kommunikativen Fähigkeiten geformt und beeinflusst? Welche evolutiven Vorstufen medizinischen Handelns existieren in anderen Tieren und wie sind medizinische Praktiken entstanden?
Diese und viele andere Fragen werden in der Osnabrücker Forschungsgruppe für vergleichende Kognitionsbiologie (CBC) untersucht. Zu diesem Zweck untersuchen wir verschiedene Modellsysteme:
1. Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren,
2. Unsere nächsten lebenden Verwandten: Bonobos (Pan paniscus) und Schimpansen (Pan troglodytes),
3. Entfernt verwandte Primatenarten: Rußmangaben (Cercocebus atys) und Weißbüschelaffen (Callithrix jacchus),
4. Rabenvögel: Raben (Corvus corax), Elstern (Pica pica) und Blauelstern (Cyanopica cyanus).
5. Große Tümmler (Tursiops truncatus), eine Zahnwalart (Odontoceti), die sich durch komplexe Kommunikation und Kognition auszeichnet.